service 11 finanzierung DenPhaMedFinanzierungen werden schwieriger

Regeln für die Kreditvergabe haben sich verändert

Heilberufler waren in den letzten Jahrzehnten bei fast allen Bankberatern gern gesehene Kunden, insbesondere höchst geschätzte Kreditkunden. Die Besonderheit von Gesundheitsdienstleistern besteht in der für Banken lukrativen Kombination von geschäftlichen und privaten Geldgeschäften und dies bei einer bislang überschaubaren Risikosituation. Dies hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Nicht pauschal, aber doch merklich und zunehmend.

Die Risikobeurteilung aller Bankkunden wird immer mehr auf technische Systeme verlagert, weg von persönlichen Einzelentscheidungen. Immer mehr Vorselektionen und Grundsatzentscheidungen fallen mittlerweile in gekühlten Kellern, in denen Finanzsoftware Antragsteller „raten“. Steht dann die Ampel auf Rot, sind den Kundenberatern die Hände gebunden. Denn sofern jemand nicht in das vorgegebene Raster passt, kann es bei digitalisierten Prozessen zu Problemen kommen, die es bei persönlicher Betreuung nicht gegeben hätte. Hier sind Heilberufler am Anfang ihrer Karriere nach einer langen und kostenintensiven Ausbildung relativ häufig betroffen.

Was hat sich verändert?

Zunächst einmal sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele niedergelassene Ärzte und öffentliche Apotheken durch die diversen Gesundheitsreformen in den vergangenen Jahrzehnten komplexer und schwieriger geworden.

service 12 finanzierungen rahmenbedingungen DenPhaMedDas spiegelt sich auch in den steigenden Zahlen von Praxen und Apotheken, die irgendwann einmal in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Und „generelle Markteinschätzung“ ist immer ein erster Baustein jedes Ratings.

Ratingsysteme bewerten Risiken nach bankinternen Regeln, die von staatlichen Kontrollbehörden überprüft werden. Ein Kreditrating stellt ein standardisiertes Verfahren für eine weitgehend objektive Risikobeurteilung dar.

Es schätzt auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit ein, mit der ein Kreditnehmer seine Kredite störungsfrei zurückzahlen kann, beziehungsweise wie hoch das Risiko eines möglichen Kreditausfalls ist.

Neben externen Informationen, zum Beispiel Branchenanalysen über das Gesundheitswesen oder den Heilwesen-Teilmarkt, um den es gerade geht, werden intern erhobene Daten für ein Rating über den beantragenden Arzt oder Apotheker, seine Finanzen und sein Verhalten als Kunde sowie die Standortperspektiven des zu finanzierenden Objektes einbezogen.


Die internen Daten bestehen aus:

  • harten Faktoren, wie zum Beispiel Auswertung der letzten drei Bilanzen inklusive der Gewinn- und Verlustrechnung, eine Analyse der Vermögensverhältnisse des Kreditnehmers sowie alle weiteren hinzuziehbaren Quellen.
  • weichen Faktoren, wie zum Beispiel Informationen zur Kontoführung, kaufmännische Qualität und Qualifikation des Praxisinhabers oder Apothekers, seine familiären Verhältnisse etc.

Das Ergebnis wird jeweils durch eine „Benotung“ abgebildet und legt die Kundenbonität fest.

Auswirkung der Kundenbonität

Jeder Kreditbetrag muss von dem Kreditinstitut zumindest teilweise mit Eigenkapital unterlegt werden. Durch die so erreichte Beteiligung an dem Kreditvergaberisiko will die Kontrollbehörde sicherstellen, dass sich Banken intensiver mit den Risiken eines Kredits auseinandersetzen, denn Eigenkapitalbeschaffung ist für die Banken eine ziemlich teure Position.

service 11 finanzierung kundenbonitaet DenPhaMedDeshalb wird die Finanzierung „guter“ Risiken belohnt und Anträge mit schlechterer elektronischer Prognose nicht oder nur sehr verhalten weiterbearbeitet. Zumindest wird sich die Bank dieses größere Risiko mit höheren Kreditzinsen bezahlen lassen.

Die Zeiten, in denen es reichte, bei seinem Bankberater vorbeizuschauen und kurz zu berichten, was man vorhat, die sind jedenfalls Geschichte. Es sei denn, man hat genug eigene Liquidität oder genießt eine entsprechende Bonität durch Rückgriff auf familiäre Unterstützung.

Es kommt auf die Unterlagen an

service 12 finanzierungen unterlagen DenPhaMedDas Rating-Ergebnis präjudiziert damit den gesamten Verlauf einer Finanzierungsprüfung. Es kommt also darauf an, diese erste und zukünftig sicher überall nur noch elektronische Hürde möglichst elegant zu nehmen.

Je besser die geforderten Unterlagen darauf abgestellt sind, was insbesondere die klare und vollständige Aufstellung aller Haben-Werte angeht, desto eher wird das Rating positiv ausfallen.

Die folgenden Aspekte gehören deshalb zu jeder Vorbereitung bei einer geplanten Investition:

  • Die betriebswirtschaftlichen Zahlen laufend kontrollieren und dokumentieren. Insbesondere den Rohertrag und die Personalkostenstruktur.
  • In betriebswirtschaftlichen Fragen immer aussagefähig sein und stets besonderen Wert auf die unternehmerischen Aspekte der Praxis- oder Apothekenführung legen.
  • Prüfen Sie jede Investitionsentscheidung vorab auf Nachhaltigkeit und bereiten Sie den Investitionsplan entsprechend auf.
  • Zeigen, dass man auch in der Vergangenheit bereits Umsatzpotentiale erkannt und aktiv angegangen ist.
  • Immer gute, auch informelle Kontakte, zu mindestens zwei Banken pflegen.
  • Vermeidung von auch kurzfristigen Überziehungen durch eine laufende aktive Liquiditätssteuerung.

Wie schnell die oberen Punkte bei entsprechender Nichteinhaltung zu einem veritablen Problem werden können, zeigt Ihnen ein konkretes Beispiel aus unserer täglichen Praxis, das wir Ihnen auf Anfrage gern zukommen lassen. In diesem Fall war sich der betroffene Heilberufler bis zum Schluss nicht bewusst, welche Wahrnehmung die Bank in seinem Fall gewonnen hatte und die im völligen Widerspruch zu seiner Eigenwahrnehmung stand. Ihre Anfrage: Dokumentation Finanzierungsfiasko

Gründer sollten nicht allein verhandeln

Mit der Übernahme einer Apotheke, Praxis oder Zahnarztpraxis stehen so gut wie alle Gründer, die nicht im Familienbesitz übernehmen, vor weitreichenden unternehmerischen Entscheidungen. In aller Regel sind die mit wenigen Unterlagen, aber einer Vielzahl von Fragen verbunden.

service 11 finanzierung gruender DenPhaMedBei Gründungen kommt es auf den Businessplan an, in dem unternehmerische Ziele, wirtschaftliche Möglichkeiten und finanzielle Belastungen transparent und nachvollziehbar dokumentiert sind.

Hier sollten auf jeden Fall auch alle Fördermittel und strukturellen Hilfen wie professionelle Gründungs- oder Finanzierungsberatung mit einbezogen werden.

Der richtig gewählte Finanzierungsberater, die Erstellung aller notwendigen Unterlagen, die Auswahl der finanzierenden Bank, wie auch die dann folgenden Verhandlungen „auf Augenhöhe“ sind entscheidende Stellschrauben für den Erfolg jeder Gründung.

 

Die zehn größten Fehler rund um die Apotheken- und Praxisfinanzierung

Die zehn größten Fehler rund um die Apotheken- und Praxisfinanzierung

Unsere Gründungsberater und/oder Finanzierungsexperten stehen Ihnen gern beratend zur Seite.

Mit dem Marktüberblick unserer Spezialisten, dem ihnen zur Verfügung stehenden Kontakten und der Systematik eines optimierten Gründungs- oder Finanzierungsprozesses lassen sich in aller Regel so große Summen einsparen, dass weder Folgekosten Probleme bereiten, noch die private Seite – Familie, Hobbys, Lebensplanung – sonderlich belastet oder gar gefährdet wird.

Ihre Anfrage Gründung/Finanzierung